Wenn Facebook das Internet lahmlegt

Vor wenigen Tagen machte Facebook auf unkonventionelle Weise von sich reden, allerdings indirekt. Wer etwa die Webseiten der großen amerikanischen Fernsehsender (wie CNN, NBC) oder der großen Zeitungen (Washington Post) aufrief, der kam nicht an seinem Ziel an. Stattdessen wurde dem geneigten Internetuser eine Fehlermeldung präsentiert, die eindeutig aus dem Hause Facebook stammte. Der Nutzer wurde gebeten, es aufgrund eines Fehlers später noch einmal zu versuchen.
Der Fehler lag bei Facebook
Das Problem lag wohl bei Facebook selbst. Der Internetriese ist nämlich auf den meisten (großen) Webseiten praktisch ständig vertreten, zumindest per heißem Draht angeschlossen. Wann immer die Option zum „liken“ oder teilen gegeben ist, dann ist auch ein Stückchen Facebook vor Ort. Und eben diese Verknüpfungen waren das Problem. Statt zur Interaktion bereitzustehen, hat sich diese Technologie soweit verselbstständigt, dass gleich die ganze betroffene Webseite lahmgelegt und mit einer Fehldermeldung versehen wurde. Allerdings war dieses Phänomen nur bei den Nutzern sichtbar, die gerade auch in ihrem Facebook-Account eingeloggt waren. Alle anderen konnten unbehelligt weitersurfen.
Schnell behoben
Im Großen und Ganzen war dieser Zwischenfall von kurzer Dauer, bei NBC soll er gerade einmal 15 Minuten gedauert haben. Eindrucksvoll ist allerdings, wie sehr ein einzelner Internetkonzern mit seiner Online-Software Einfluss auf den Rest des Webs nehmen kann.
In Deutschland soll der Fehler im Übrigen nicht vorgekommen sein, zumindest wurde nicht davon berichtet. Man konnte in einigen Onlinemedien sogar lesen, dass wohl (wenn vorhanden) niemand den Fehler hätte sehen können, weil man im Allgemeinen zu betreffenden Uhrzeit im Bett hätte liegen müssen. Eine solche Aussage wäre schon fast einen eigenen Artikel wert, passt aber wohl nicht so richtig in dieses Blog 😉