FacebookTechnologie

Hack – neue Programmiersprache aus dem Hause Facebook

Immer wieder mal was Neues aus dem Hause Facebook – dieses Mal eine frische Programmiersprache. Das ist in der Tat etwas Besonderes, denn davon gibt es nicht allzu oft Neues.
Was Facebook an den Markt bringen will, nennt sich Hack und stellt sich im Wesentlichen als guter Kompromiss aus Schnelligkeit und guter Fehlererkennung bzw. Fehlerbehebung dar.
Basis dafür ist die Kombination mit der HipHop Virtual Machine (HHVM). Diese Machine ist eine im Jahr 2012 von Facebook eingeführte Laufzeitumgebung für PHP. Entwickler können damit PHP-Programmierungen Fehler im laufenden System erkennen und direkt beseitigen.

Hack – neue Programmiersprache aus dem Hause Facebook

Die besonderen Vorteile von Hack

Laut Aussagen von Facebook selbst bringt Hack den flüssigen Ablauf statischer Typisierungen mit der zügigen Entwicklung auf PHP-Ebene zusammen. Ergänzt werden soll Hack durch verschiedene Vorzüge, die in anderen Programmiersprachen bereits enthalten sind.
Der große Clou ist aber bleibt bei der Entwicklung dynamischer Typisierungen. Da diese zügig und einfach programmiert werden können, sind Fehler im System ein großes Problem. Sie werden aufgrund der raschen Weiterentwicklungen oft übersehen. Passende Module zur eigenständigen Selbstüberprüfung fehlen.
Wählt man die statische Typisierung, dann gibt es hohe Sicherheit und kaum Fehler, aber die Geschwindigkeit bleibt gewissermaßen auf der Strecke. Hack durch seine Fähigkeit, Fehler gleich im fertigen Ablauf zu erkennen, gewissermaßen das Zwischenstück aus den Vorteilen beider Programmierverfahren.

Löst Hack PHP ab?

PHP soll bei Facebook keinesfalls verschwinden, sondern weiterhin bestehen bleiben. HHVM unterstützt langfristig Hack und PHP gleichermaßen, die Vorteile von Hack können gewissermaßen Stück für Stück in Anspruch genommen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert