Große Sicherheitslücken bei drahtloser Haustechnik
Haben Sie sich vielleicht auch dieses und jenes an neuester und drahtloser Haustechnik zugelegt? Wird bei Ihnen Heizung, Licht und Fensterkippen ganz automatisch gesteuert oder haben Sie per Smartphone die Kontrolle über Ihre Kaffeemaschine? Dann sind Sie voll auf der Höhe der Zeit und mit allen technischen Raffinessen ausgestattet. Sie haben aber auch wieder einmal ein ganz enormes Sicherheitsrisiko.
Sicherheitslücken bei Haustechnik durch drahtlose Übertragung
Drahtlos ist praktisch, aber auch gefährlich. Denn was da so drahtlos an Daten übermittelt wird, das bleibt nicht in der Wohnung oder im Haus, das ist auch auf der Straße und etwas weiter durchaus zu empfangen. Wer nun in der Lage ist, diese Daten zu entschlüsseln – und das ist wirklich kein Hexenwerk -, kann so einiges herausfinden.
Wer einfach „mithört“, wenn die verschiedenen Komponenten und Geräte im Haus oder in der Wohnung untereinander kommunizieren, der kommt an diverse Kommandos und Statusinformationen, die eine Menge über die Bewohner bzw. deren Gewohnheiten aussagen. So lässt sich beispielsweise sehr klar sagen, wann gelüftet wird und wann die Bewohner das Haus, etwa während der Arbeitszeit – verlassen. Auf diese Weise entstehen regelrechte Verhaltensprofile der Bewohner.
Wo die Sicherheitslücke nun liegt, ist Ihnen schon längst klar geworden. Einbrecher könnten auf diese Weise klar herausfinden, wann der ideale Zeitpunkt für einen Einbruch ist. Wer technisch sehr versiert ist, der kann solche Systeme mitunter sogar manipulieren, um auf irgendeine Weise unbefugt in eine Wohnung eindringen zu können.
Größter Haken: Verschlüsselung
Viele dieser Systeme arbeiten zur Zeit gänzlich ohne eine Verschlüsselung und laden damit natürlich jeden kriminellen Zeitgenossen freundlich zum Handeln ein. Aber auch zahlreiche verschlüsselte Systeme sind nicht unbedingt sicher. Bei ihnen lassen sich zwar keine klaren Kommandos auslesen, es lässt sich aber durchaus erkennen, dass eine Kommunikation der Geräte stattfindet. Auch hier kann man recht zuverlässig ermitteln, wann Bewohner in der Regel nicht zu Hause sind. Die Lösung ist letztlich die Verschlüsselung, die mit völlig neuer Technologie auftrumpfen und höchste Sicherheitsstandards garantieren muss.