Google+ als wichtiger Ranking-Faktor

Google+ feiert sein Zweijähriges und wird immer noch höchst kritisch oder sehr optimistisch betrachtet. Vergleicht man ganz sachlich den Aufwand, den Google für das eigene soziale Netzwerk betreibt und betrieben hat, mit der Entwicklung des Netzwerkes, dann müsste es jedem betriebswirtschaftlich versiertem Menschen grausen. Wo vorne was reingesteckt wird, muss hinten auch was rauskommen – klare Logik, bei Google+ steht das allerdings in keinem Verhältnis. Rein wirtschaftlich gesehen ist und bleibt dieses soziale Netzwerk daher ein Flop.
Dennoch wächst dieses Netzwerk und das sogar stärker als Facebook. Da Google+ natürlich viel später online ging, ist das gar nicht verwunderlich. Dieser Tage soll der Google Dienst jedoch Twitter überholt haben und das darf durchaus als Meilenstein gesehen werden.
Online gesehen werden
Es bleibt dabei: Google+ sollte man trotz aller Unkenrufe nicht aus den Augen verlieren. Im Gegenteil: Es lohnt sich sogar, den Dienst aktiv zu nutzen und mit Informationen zu füllen. Vor allem für diejenigen, die ein oder mehrere Webprojekte verfolgen und diese möglichst gut sichtbar bei Google gelistet haben wollen.
Wie gut eine Webseite gefunden wird, hängt vom Google-Ranking ab. Diese Einstufung nimmt Google höchst selbst vor und verwendet dabei eine Reihe von Faktoren, die sich auch durchaus mal ändern können. Und hier spielt nun Google+ herein, denn der Dienst trägt schon jetzt zum Ranking bei und wird in naher Zukunft eine noch größere Rolle spielen.
Warum Google+ genutzt werden sollte
- Soziale Netzwerke prägen die Online-Kommunikation schon heute und stellen in den nächsten Jahren die klassischen Wege in den Schatten. Daher sollte man schon jetzt vorsorgen und bei den „Großen“ Netzwerken dabei sein.
- Stichwort „Google Social Signals“: Google nutzt für die Vergabe seiner Rankingfaktoren immer mehr die Einflüsse sozialer Netzwerke. Mit besonderer Vorliebe natürlich die Daten aus dem hauseigenen Netz. Daher sollte Google+ unbedingt aktiv genutzt werden.
- Denken Sie an den Google Bot! Dieser besucht Ihre Webseiten regelmäßig und sorgt für die Indexierung neuer Inhalte. Google+ wird natürlich deutlich häufiger durchkämmt und dort veröffentlichte Inhalte gelangen deutlich schneller in den Index.
- Google mag alte Domains, davon sind Suchmaschinenoptimierer überzeugt. Und wer ein „älteres“ Profil bei Google+ besitzt, könnte später die besseren Chancen haben.
- Achtung Video: Nicht nur Text ist wichtig, sondern immer mehr auch Bild und Video. Google+ macht es jedem Anwender besonders leicht, diese Medien zu transportieren. Zudem könnte sich das Einbinden von Bild und Video durchaus positiv auf das Ranking auswirken.
Fazit
Es dürfte sich durchaus lohnen, intensiv mit Google+ zu arbeiten. Dabei ist ein Griff in die Toolbox durchaus erlaubt. Es gibt eine Menge Werkzeuge, mit denen Sie sehr automatisiert Inhalte posten können.