Facebook hat die Schnauze voll!

Facebook-Likes sind eigentlich eine tolle Sache – sollte man meinen. Denn wann immer einem dieses oder jenes bei seinen internetten Streifzügen wirklich gefällt, ist der Like-Button meist nicht weit und die persönliche Freude schnell via Facebook kundgetan. Soweit die schöne Theorie, die Praxis ist wieder mal eine ganze Spur verlogener.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass so manche hippe Firma sich kaum retten kann vor „Likes“ und dass die firmeneigene Fanpage sprichwörtlich vor begeisterten Anhängern aus allen Nähten zu plazten scheint? Nun, die Fans und Likes sind nicht unbedingt immer echt. Im Sektor Onlinemarketing ist es (zweifelhafter) Standard, sich Likes und Fans zu kaufen oder durch andere Art und Weise zu beschaffen. Es gilt allgemein die Theorie, dass viele Fans und viele Likes ein Unternehmen unwahrscheinlich „pushen“ können und das ist letztlich nur dienlich für Geschäft und guten Umsatz. So oder so ähnlich denken sich das viele Macher und bedenken nicht, dass sich hier auch einmal etwas ändern könnte. Und das passiert schon längst. Man fragte Facebook-Nutzer jüngst, wie sie hohe zahlreiche Likes oder Fans einer Seite bewerten – nüchterne Antwort der breiten Masse: Egal.
Und die Konsequenz? Viele gekaufte Likes und Fans kosten viel Geld und Mühe, sie sind da, sie machen aber nichts. Und schon gar nicht sorgen sie für wachsende Umsätze. Das tun letztlich (wenn überhaupt) nur die Fans, die aus freien Stücken gekommen sind und denen ein Unternehmen auch etwas zu bieten hat. So und nicht anders.
Facebook hat natürlich schon lang den Braten gerochen und gibt nun offiziell bekannt, dass damit endlich Schluss zu sein hat. Per neuer Technologie will der Internetgigant nun zielsicher falsche Likes und Fans aufspüren und rücksichtslos auslöschen. Viele ausgegebene Euros hätte so mancher findige Unternehmer doch besser direkt aus dem Fenster geworfen oder verbrannt …
– Daniel Deppe –